Hintergrundwissen und Deep Dives zu D2C-Strategien von jungen D2C-Brands und traditionellen Corporate Brands.
Markendesign
13 Ansätze, wie Marken die Gen Z für sich begeistern können
Marken, welche die Gen Z nicht als wichtige Zielgruppe erkennen und verstehen, riskieren, von ihr ignoriert oder sogar abgelehnt zu werden. Dabei ist diese Generation die einflussreichste und finanzkräftigste seit den Babyboomern und stellt laut Statista mit 11,5 Millionen circa 14 % der deutschen Bevölkerung dar. Thomas Latus, Geschäftsführer von modulr.design, beschreibt, wie Marken die Generation Z (kurz Gen Z) nachhaltig an sich binden können, indem sie auf emotionales Produktdesign, innovative Technologien und personalisierte Erlebnisse setzen.
Interview Paul Fischbein, CEO Revolution Race
"Schon der erste Kauf des Kunden sollte profitabel sein"
Vor zehn Jahren startete ein Gründerpaar in Schweden mit Revolution Race eine Marke für modische und erschwingliche Outdoor-Marke, die ausschließlich über digitale Kanäle vertrieben wird. Inzwischen erwirtschaftet Revolution Race dreistellige Millionenumsätze, über die Hälfte davon in Deutschland. Als Marke ohne Fremdkapital ist das Unternehmen unter anderem eines: sehr diszipliniert bei den Kosten.
Amazon-Strategie
Start, stop, continue: Was Unternehmen für ihr Amazon Business 2023 beachten sollten
Auf Amazon ist zunehmend der Trend zu beobachten, dass Kunden zwar nach Markenprodukten suchen, dann aber doch günstigere Alternativen kaufen. Für Marken ist es also umso wichtiger, das eigene Amazon-Business genau zu kennen und bewusst zu steuern. Die Amazon-Analytics-Experten von emax digital haben einen Empfehlungsleitfaden zusammengestellt, was Marken in diesem Jahr unbedingt tun und was sie besser lassen sollten.
Prognose
Wie sich 2023 im D2C die Spreu vom Weizen trennt
Das Jahr 2023 wird einen beschleunigten Reifeprozess für den deutschen D2C-Markt erzeugen. Während die einen ums nackte Überleben kämpfen, wachsen andere weiterhin zwei- oder dreistellig. Die Execution Excellence des D2C-Playbooks macht den Unterschied.
Re-Commerce, Metaverse, Deals, Bold Moves, Fails & Co.
Der große Rückblick auf das D2C-Jahr 2022
Das Jahr 2022 war für den Online-Handel in Gänze zumindest herausfordernd. Wir haben die D2C-Meldungen des kompletten vergangenen Jahres Revue passieren lassen und die wichtigsten Trends herauskristallisiert.
B2B2C
Warum auch B2B-Anbieter über D2C nachdenken sollten
Der Maschinenbauer Wagner nutzt seine Sprühtechnik inzwischen auch für eine D2C-Kosmetik-Brand namens Ioniq. Und Caterpillar produziert mit seinem Know-How in Sachen Bergbau unkaputtbare Smartphones. Doch abgesehen von diesen Beispielen ist das D2C im B2B noch eher die Ausnahme als die Regel - und funktioniert auch nur mit einer passgenauen Strategie.
D2C-Grundlagen
D2C vs B2C: Zwei E-Commerce-Strategien unter der Lupe
Das Online-Geschäft boomt! Laut Prognosen soll sich die Anzahl der E-Commerce-User in Deutschland bis zum Jahr 2025 auf rund 68,4 Millionen belaufen. Gute Aussichten also für Handelsteilnehmer und Brands. Für diese gibt es im E-Commerce unterschiedliche Strategien, zu welchen auch das Direct-to-Consumer- (kurz: D2C oder DTC) – also der Direktverkauf – und das Business-to-Consumer-Modell (kurz: B2C oder BTC) zählen. Diese wollen wir hier einmal genauer betrachten und die maßgeblichen Unterschiede aufzeigen. D2C vs B2C – für wen passt welche Strategie?
C-Suites im D2C
Die alten Meister kommen
In (D2C-)Start-ups gibt es viele Gelegenheiten, in denen Gründern graue Haare wachsen können. Manchmal hilft es aber auch, bewusst mehr graue Haare ins Leadership-Team zu holen. Gerade wenn in Krisenzeiten beispielsweise Ordnung in die Finanzen kommen muss.
Recap D2C-Club
D2C wird erwachsen - frisst die Krise ihre Kinder?
Unser D2C-Club Ende Oktober in Düsseldorf hat gezeigt: Die D2C-Branche in Deutschland ist mehr als quicklebendig. Doch Referenten wie der US-D2C-Guru David Bell oder D2C-Berater und D2C-Radar-Autor Ralph Hübner zeigten auch: Die Playbooks ändern sich. Und es geht jetzt auch um ein viel größeres Spiel.
Award
Oatsome gewinnt den ersten "D2C-Radar-Award"
Das Finale um den ersten D2C-Radar-Award ist entschieden. Im Pitch vor dem D2C-Club in Düsseldorf und digital setzte sich Oatsome gegen die Kontrahenten 3Bears und Super Streusel durch.
3D-Druck
Co-Produktion – das nächste Level für Direct-to-Customer Modelle?
3D-Druck entwickelt sich von einer Technologie für Nerds zur Massenanwendung. Das eröffnet Marken ganz neue Möglichkeiten, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Und D2C-Brands kommen ihren Zielgruppen noch näher.
emax digital Analyse
D2C-Brands und Marktplätze: Wer verkauft auf Amazon?
Als die ehemalige D2C-Vorzeigebrand Peloton ankündigte, künftig auch auf Amazon zu verkaufen, und dann beim Amazon Prime Day das Highend-Fitness-Bike mit satten Rabatten verschleuderte, ging ein Raunen durch die D2C-Welt. Grund genug für uns, die Experten von emax digital einmal analysieren zu lassen, wie viele unserer "100 D2C-Brands to watch" ihre Produkte auch auf Amazon anbieten.