D2D-Radar_weiss.svg

Shutterstock / Stock-Asso

emax digital Analyse Die Gartensaison auf Amazon startet - und 36 D2C-Brands kämpfen um Marktanteile

Noch gibt es auf Amazon keinen Platzhirschen unter den Gartengeräte-Herstellern, der besonders viele Bestseller auf sich vereint. Das macht D2C-Brands den Markteintritt leichter.

Mit dem Frühling beginnt auch die Garten-Saison. Laut Statista konnten sich im Jahr 2021 etwa 79 Prozent aller Haushalte in Deutschland an einem Zugang zu einem eigenen Garten, Balkon oder einer Terrasse erfreuen. Besonders beliebt ist das eigene Grün bei Familien und Senioren. Das hohe Interesse der Bevölkerung ließ den Markt für Gartenbedarf und -geräte wie Scheren, Schaufeln oder elektrische Schneidemaschinen im vergangenen Jahr auf ein Gesamtvolumen von etwa 21,5 Milliarden Euro wachsen.

Die Amazon-Analytics-Experten von emax digital haben den Markt für Gartengeräte auf den Amazon Marktplätzen Deutschland, Vereinigtes Königreich (UK), Italien und Frankreich einmal genauer betrachtet und die Top-Suchbegriffe für den Zeitraum Januar 2022 bis Mitte März 2023 unter die Lupe genommen.

Gartenscheren stehen bei deutschen Verbrauchern hoch im Kurs

In der Amazon-Suche für die Kategorie "Gartengeräte" ist die Nachfrage nach "Gartenscheren" als Werkzeug, das jeder im Garten oder auf dem heimischen Balkon nutzen kann, sehr groß. Im Ländervergleich suchen deutsche Kunden häufiger, als in den anderen untersuchten Märkten und zudem fast ganzjährig nach diesem praktischen Werkzeug, dem insgesamt populärsten Produkt.

202303_Gartengeräte_Suche_DEFRITUK[1].jpg

emax digital

Aber auch das Interesse in Frankreich und Italien bewegt sich auf vergleichsweise hohem Niveau, während der Bedarf im UK geringer auszufallen scheint. Ein Grund dafür liegt vermutlich im unterschiedlichen Anspruch an das eigene Grün, denn immerhin nur einer von acht Haushalten (12 Prozent) dort haben keinen Zugang zu einem privaten Garten, so das Office for National Statistics UK im Jahr 2020. 

Insgesamt beginnt die Garten-Saison ab Februar mit einem Anstieg in der Suche auf allen Marktplätzen. Die Monate Dezember und Januar sind vergleichsweise schwach, mit den deutlichsten Einbrüchen in Frankreich und UK. 

Vergleich der erfolgreichsten Marken in der Kategorie Gartengeräte

Im Folgenden hat emax digital die Bestseller-Listen der Oberkategorie "Gartengeräte" der Markplätze Deutschland, UK, Italien und Frankreich der vergangenen 30 Tage (Stichtag 14.03.2023) miteinander verglichen. Die Listen enthalten immer die 100 meistverkauften Produkte der untersuchten Kategorie und geben damit einen guten Einblick, wie hoch die Wettbewerbsdichte und wie stark umkämpft eine Kategorie ist. 

202303_Gartengeräte_Übersicht_Bestseller[1].jpg

emax digital

Die meisten Marken in der Kategorie "Gartengeräte" der letzten 30 Tage finden sich bei Frankreich und Italien mit jeweils 116 Marken, gefolgt von Deutschland mit 106 Marken. UK bildet mit 99 Marken das Schlusslicht. Bei den Produkten liegt Deutschland auf Platz 1 mit 249, darauf folgen Frankreich, Italien und anschließend UK. Den durchschnittlich höchsten Preis der Kategorie gibt es in Italien mit 33,62 Euro. In Deutschland liegt dieser bei 28,36 Euro, in Frankreich bei 27,40 Euro und im UK bei 17,04 Euro. 

Das bedeutet, dass nur Italiener bereit sind, noch mehr Geld für ihre Gartengeräte auszugeben als die Deutschen. In Italien und Frankreich ist der Markt mit mehr Marken noch umkämpfter. In Deutschland gibt es zwar das größte Produktangebot, jedoch vereinen hier weniger Marken mehr Produkte auf sich. Der Markt scheint gefestigter, da sich weniger individuelle Marken unter den Bestsellern befinden. Dafür kaufen die Kunden pro Marke jeweils zwei bis drei unterschiedliche Produkte, so dass die Bestsellerliste in Deutschland immer wieder anders aussieht. 

Trotzdem ist der Anteil der D2C-Marken hierzulande mit 36 Marken am höchsten. 28 D2C-Marken gab es im UK, 22 in Italien und nur 18 in Frankreich. Auch wenn sich die großen Marken bislang vor allem in Deutschland einen großen Anteil verschafft haben, sind sie überall auf dem Vormarsch.

In UK gab es trotz des geringsten Angebots die meisten Bewertungen. Deutschland liegt hier auf Platz 2. Die durchschnittlichen Bewertungen liegen in allen untersuchten Ländern bei über 4 Sternen. In Deutschland waren die Produkte mit durchschnittlich 4,53 am besten bewertet. 

202303_Gartengeräte_Top10_Marken[1].jpg

emax digital

Vorteil für D2C-Marken: Kunden sind noch noch nicht auf eine Markenwelt festgelegt

Top-Marken in Deutschland im Bereich Gartengeräte waren in den vergangenen 30 Tagen (Stand 14.03.2023) die Marken Fiskars, Gardena und G2Plus. Im UK waren Spear & Jackson, tenn well und ebenfalls G2Plus am häufigsten in den Bestsellerlisten vertreten. In Italien konnten Fiskars, GRNTEK (D2C) und Gardena überzeugen, in Frankreich waren es die Fiskars, Gardena und La Cordeline (D2C).

Besonders auffällig sind zwei Dinge: Einerseits ähneln sich die Top-Marken auf den Marktplätzen. Fiskars und Gardena scheinen auf allen Marktplätzen bis auf den britischen sehr erfolgreich zu sein. Allerdings die G2Plus die einzige Marke, die auf allen Marktplätzen unter den Top-Marken gelistet war. 

Andererseits ist der Anteil an der Amazon-Bestsellerliste, die nicht von den Top-10-Marken besetzt ist, vergleichsweise hoch. In der Grafik zu sehen als "Other". Das zeigt, dass sich auch die Top-Marken in den Kategorien nur mit wenigen Produkten "festsetzen" konnten. Es gibt keinen Hersteller, der viele Bestsellerprodukte in seinem Portfolio vereint. Das macht es für D2C-Marken natürlich leichter, da Kunden noch nicht auf eine Markenwelt festgelegt sind und immer wieder neue Produkte zu den meistgekauften gehören. 

Das könnte Sie auch interessieren