D2D-Radar_weiss.svg

Shutterstock / PhotoSGH

emax digital Analyse Bei Tofu-Würstchen auf Amazon haben D2C-Brands das Sagen

Der Markt für fleischlose, pflanzliche Produkte auf Amazon.de wird aktuell noch von D2C-Brands bestimmt. Doch etablierte Player holen auf - und profitieren von ihren bekannten Markennamen, zeigt eine aktuelle Analyse von emax digital.

Am ersten November fand der "World Vegan Day" statt. An diesem Tag feiern Veganer auf der ganzen Welt und setzen sich für ihre rein pflanzliche Lebensweise ein. Der Trend zum Veganismus ist auch in Deutschland längst angekommen. Im Jahr 2022 ernähren sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse bereits 1,58 Millionen Menschen ohne Fleisch und andere tierische Produkte und somit 170.000 Personen mehr als noch vor einem Jahr.

Auch auf dem deutschen Amazon-Marktplatz erfreuen sich Fleischalternativen wachsender Beliebtheit. Die Amazon-Analytics-Experten von emax digital haben sich diese Kategorie einmal genauer angesehen.

suchvolumen[1].jpg
In der Amazon-Suche wurde seit Anfang des Jahres deutlich häufiger nach veganen als nach vegetarischen Produkten gesucht.

emax digital

In der Amazon-Suche wurde seit Anfang des Jahres deutlich häufiger nach veganen als nach vegetarischen Produkten gesucht. Zudem werden in der Suche nach veganen Produkten deutlich mehr Suchbegriffs-Variationen verwendet.

Gefunden haben die Datenanalysten über 2.600 Suchbegriffe rund um den Begriff "vegan". Im Vergleich zu den 416 vegetarischen Suchbegriffs-Variationen und nur 14 Variationen rund um das Thema "Fleischersatz" scheint die Suche nach veganen Produkten bereits deutlich etablierter.

Nach Fleischersatzprodukten wurde vor allem Anfang dieses Jahres und im Sommer – vermutlich auch im Kontext Grillen - gesucht. Im Herbst flachte das Suchvolumen ab, teilweise fiel das Suchvolumen unter die messbare Schwelle.

Top10_Suchbegriffe[1].jpg
Unter den Suchen rund um den Begriff „vegan“ wurde besonders oft nach konkreten Produkten gesucht.

emax digital

Unter den Suchen rund um den Begriff "vegan" wurde besonders oft nach konkreten Produkten gesucht, zum Beispiel nach veganem Proteinpulver, nach veganen Süßigkeiten und nach veganem Omega 3 als Nahrungsmittelergänzung. Überhaupt sind 31 Prozent der am häufigsten geklickten Produkte in der Suche rund um vegane Lebensweise bereits Lebensmittel und 29 Prozent Nahrungsergänzungsmittel. Nur 23 Prozent der Produkte sind Bücher, was unterstreicht, dass Veganer bereits weiter in der Umstellung ihrer Essgewohnheiten sind.

Bei den Vegetariern wird dagegen sehr häufig noch nach Kochbüchern gesucht - ein starkes Indiz, dass viele Nutzer darüber einen Einstieg in eine Ernährung ohne tierische Zutaten suchen. Dementsprechend sind 74 Prozent der meistgeklickten Produkte Bücher und nur 21 Prozent Lebensmittel. Bei den vegetarischen Suchbegriffen lassen sich zudem mehr konkrete Markennamen unter den Top10 finden, wie der Autor Yotan Ottolenghi oder die Food-Marken Karma Food und Iss doch Wurscht.

vegan_matrix[2].jpg
Die sichtbarste Marke in der Kategorie "Vegetarische & Vegane Produkte (Fleischersatz)" in den untersuchten 30 Tagen war die D2C-Marke Koro.

emax digital

Die sichtbarste Marke in der Kategorie "Vegetarische & Vegane Produkte (Fleischersatz)" in den untersuchten 30 Tagen war die D2C-Marke Koro. Den zweitgrößten Footprint in der Kategorie hat Vantastic Food, ebenfalls eine D2C-Marke, genauso wie Yakeba, die in der Auswertung auf Platz 3 ebenfalls sehr viele Produkte in der Kategorie stellt. Starke Non-D2C-Marken auf Amazon.de sind Alnatura und Vitaquell, die vergleichsweise günstige Produkte mit vielen Kundenbewertungen aufweisen. Insgesamt waren 52 der erfolgreichen Marken aus dem Bereich D2C, also stolze 61 Prozent.

In der Kategorie der vegetarischen und veganen Lebensmittel haben definitiv die D2C-Marken das Sagen. So überrascht es auch nicht, dass sehr viele Produkte mit durchschnittlichen Preisen über den "magischen" 15 Euro als Bestseller in der Kategorie geführt werden. Die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Lebensmittel ist höher, so dass Newcomer hier bessere Chancen haben als im traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.

Ausblick: Markt für Fleischersatz wächst

Der Markt für fleischlose, pflanzliche Produkte wird laut Experten in den nächsten Jahren noch weiter wachsen, weshalb auch auf Amazon.de ein weiteres Wachstum dieser Kategorie zu erwarten ist. Bislang können die D2C-Marken vorne mitspielen. Allerdings holen bekannte, etablierte Marken wie Alnatura, Rügenwalder und Bifi auf, die dank ihrer starken Markenbekanntheit sehr viele Kundenbewertungen für ihre Veggie-Produkte sammeln und sich auch immer stärker im Online-Handel platzieren können.

Das könnte Sie auch interessieren